Jenkins
Jenkins ist eine quelloffene CI/CD-Server-Software zur kontinuierlichen Integration und Bereitstellung von Anwendungen und Services.
In Jenkins lassen sich CI/CD-Pipelines sowohl über Formulare als auch über Code mithilfe der Programmiersprache Groovy in einer webbasierten Benutzeroberfläche definieren. Die Benutzeroberfläche von Jenkins ermöglicht zudem die Kontrolle und Überwachung der konfigurierten Automatisierungsaufgaben. Jenkins unterstützt verteiltes Bauen über Master-Agent-Architekturen und bietet eine Vielzahl von Plugins, um die Funktionalität zu erweitern, die Integration mit anderen Systemen zu erleichtern und die Benutzeroberfläche zu verbessern.
Jenkins ist eine quelloffene Software und wurde primär in Java implementiert. Die Software wurde ursprünglich von Kohsuke Kawaguchi entwickelt und 2005 unter dem Namen Hudson als Open-Source-Projekt veröffentlicht. Ab 2011 führte Kawaguchi die Entwicklung von Hudson als Software-Fork unter dem Namen Jenkins weiter, zuletzt als technischer Leiter bei der Firma CloudBees. Im Jahr 2020 verließ er sowohl CloudBees als auch das Jenkins-Projekt. Mitarbeiter der Softwarefirma CloudBees treiben die Weiterentwicklung von Jenkins weiterhin voran.
Jenkins zählt zu den ältesten und einflussreichsten CI/CD-Systemen und ist weiterhin sehr beliebt, insbesondere in selbst gehosteten Infrastrukturen. Einige populäre Alternativen finden Sie auf der Seite Continuous Integration & Delivery.
Wenn Sie Fragen zu Jenkins haben, an IT-Beratung oder Softwareentwicklung interessiert sind, dann lassen es mich gerne wissen.