Projekt
Mobile App und Backend-System für juristische Kostenberechnung
Eine von der Hardin Software GmbH entwickelte mobile App für iOS und iPadOS unterstützt Juristen bei der Bewertung wirtschaftlicher Prozessrisiken durch schnelle und präzise Berechnung von Anwalts- und Gerichtskosten. Die App bietet spezialisierte Rechner für verschiedene Verfahrensarten und wird durch ein skalierbares, sicheres Backend-System gestützt.

Das Projekt zielte auf die Entwicklung einer intuitiv bedienbaren iOS-App für die Berechnung von Anwalts- und Gerichtskosten nach RVG und GKG, gestützt durch eine moderne Server-Infrastruktur. Für die effiziente Beratung von Mandanten und die Bewertung von Prozessrisiken benötigen Juristen verlässliche Berechnungen der anfallenden Verfahrenskosten.
Die Nutzung der App war kostenlos und wurde durch Werbung in der App unterstützt. Die App ermöglichte es den Anwendern, ein Abonnement abzuschließen, um die App werbefrei nutzen zu können. Das mobile Backend unterstützte die Organisation und Bereitstellung der Werbebanner und wickelte die In-App-Käufe im Zusammenspiel mit dem App Store von Apple ab.
Die App wurde in Swift entwickelt und bot spezialisierte Rechner für Klageverfahren und Mahnverfahren. Das auf Java, Spring Boot und PostgreSQL basierende Backend ermöglichte durch seine REST-API die zentrale Datenhaltung und Verwaltung von In-App-Käufen. Die Backend-Architektur gewährleistete dabei durchgehend einen stabilen Betrieb mit hoher Verfügbarkeit. Die Entwicklung folgte DevOps-Prinzipien mit automatisierter Continuous Delivery Pipeline auf Basis von Jenkins, GitLab und Artifactory. Die Infrastruktur basierte auf virtuellen Servern in der Cloud der Hetzner Online GmbH und folgte einem mehrstufigem Sicherheitskonzept.
Fachliche Funktionalität
Die App ermittelte schnell und einfach Anwalts- und Gerichtskosten sowie wirtschaftliche Prozessrisiken für das Zivil- und Arbeitsrecht. Sie unterstützte Juristinnen und Juristen bei Beratungsgesprächen, bei Verhandlungen, beim praktischen Anwenden und Erlernen des juristischen Kostenrechts sowie bei der Vorbereitung juristischer Verfahren. Für unterschiedliche Anwendergruppen und Einsatzbereiche bot die App verschiedene Rechner an.
Anwender konnten mit mit der App die Anwaltskosten und Gerichtsgebühren für Klageverfahren bei deutschen Zivilgerichten und Arbeitsgerichten ermitteln. Die App berechnete nach den Vorgaben der Anwender die Kosten für die erste Instanz, für die Berufungsinstanz, für ein vorheriges Mahnverfahren und für eine vorherige außergerichtliche anwaltliche Tätigkeit. Sie berücksichtigte dabei die kostenrechtlichen Unterschiede für eine Beendigung des Klageverfahrens durch Urteil oder Vergleich. Die App verteilte die Gesamtkosten bei zivilrechtlichen Klageverfahren nach der Vorgabe der Anwender prozentual auf die Streitparteien. Bei arbeitsgerichtlichen Klageverfahren berücksichtigte sie, dass jede Partei die Anwaltskosten der ersten Instanz selbst zu tragen hat. Anwaltsgebühren für eine außergerichtliche Tätigkeit und für eine Vertretung im gerichtlichen Mahnverfahren rechnete die App nach den gesetzlichen Vorschriften auf die Anwaltsgebühren für das Klageverfahren an. Aus der Hauptforderung (dem Streitwert) und den verteilten Anwalts- und Gerichtsgebühren errechnete sie das wirtschaftliche Gesamtergebnis für beide Parteien und half dadurch bei der Bewertung des wirtschaftlichen Prozessrisikos.
Weiterhin konnten Anwender mit der App die Anwaltskosten und Gerichtsgebühren für gerichtliche Mahnverfahren berechnen, die auf Erlass oder Abwehr eines gerichtlichen Mahnbescheids und/ oder Vollstreckungsbescheids gerichtet waren. Die App berechnete nach den Vorgaben der Anwender die Kosten für einen Mahnbescheid und/ oder für einen Vollstreckungsbescheid und/ oder für eine vorherige außergerichtliche anwaltliche Tätigkeit. Dabei berücksichtigte die App die kostenrechtlichen Unterschiede für Antragsteller und Antragsgegner. Anwaltsgebühren für eine außergerichtliche Tätigkeit rechnete die App nach den gesetzlichen Vorschriften auf die Anwaltsgebühren für das Mahnverfahren an.
Für Juristen, Richter, Rechtspfleger, Rechtsanwälte, Referendare und für jeden juristisch Interessierten berechnete die app die Rechtsanwalts- und Gerichtsgebühren auf Basis von Streitwerten und Gebührensätzen nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) und nach dem Gerichtskostengesetz (GKG). Die Anwender konnten damit die Höhe der Wertgebühr nach § 13 RVG mit oder ohne Auslagenpauschale und Umsatzsteuer sowie die Gebühren deutscher Gerichte nach dem Gerichtskostengesetz auf Basis von Streitwerten und von Gebührensätzen ermitteln.
Die App verarbeitete Streitwerte von einem Euro bis zu knapp einer Billion Euro. Sie orientierte sich an häufigen Normalfällen von Rechtsstreitigkeiten. Die Annahmen und Berechnungen basierten auf Vereinfachungen. Das diente der einfachen Bedienbarkeit und Verständlichkeit. Die App berechnete mit Ausnahme der Ausnahmenpauschale keine Auslagen und Entschädigungen, wie zum Beispiel für Reisekosten, Gutachten und Zeugen.