Kanban

Kanban ist eine agile Methode zur Prozesssteuerung, die durch Visualisierung des Arbeitsflusses und Limitierung der gleichzeitigen Arbeiten eine kontinuierliche, effiziente Wertschöpfung ermöglicht.

Kanban hilft Unternehmen, ihre Arbeitsprozesse transparenter zu gestalten, Engpässe zu identifizieren und effizienter zu arbeiten. Es ist besonders geeignet für Projekte, die laufend Änderungen erfordern, und unterstützt Teams dabei, schneller auf Anforderungen zu reagieren.

Die Einführung von Kanban optimiert bestehende Prozesse evolutionär und ohne radikale Umstellung der Organisationsstruktur. Durch die visuelle Darstellung des Workflows werden Engpässe und Verbesserungspotenziale sofort erkennbar. Die Begrenzung der Work in Progress (WIP) Limits reduziert Multitasking und führt zu schnelleren Durchlaufzeiten sowie höherer Qualität der Ergebnisse.

Kanban-Boards können physisch oder digital implementiert werden und passen sich flexibel an unterschiedliche Prozessanforderungen an. Die Messung von Metriken wie Durchlaufzeit und Durchsatz ermöglicht eine kontinuierliche Prozessoptimierung. Pull-Prinzipien steuern den Arbeitsfluss und verhindern Überlastung der Teams. Die Definition verschiedener Serviceklassen erlaubt die differenzierte Behandlung unterschiedlicher Arbeitstypen. Die Integration von Kanban mit anderen agilen Praktiken wie Scrum ist möglich und kann die Vorteile beider Ansätze vereinen.

Technisch basiert Kanban auf einem Board, das Aufgaben in Spalten wie “To Do”, “In Progress” und “Done” organisiert. WIP-Limits (Work in Progress) begrenzen die Anzahl paralleler Aufgaben und fördern einen gleichmäßigen Workflow. Kanban kann mit Tools wie Trello, Jira oder Asana umgesetzt werden, die eine einfache Visualisierung und Verfolgung von Aufgaben ermöglichen. Es integriert sich gut in bestehende Prozesse und kann ohne umfangreiche Umstrukturierungen eingeführt werden, wodurch es besonders flexibel und anpassbar ist.

Wenn Sie Fragen zu Kanban haben, an IT-Beratung oder Softwareentwicklung interessiert sind, dann lassen es mich gerne wissen.

Referenzprojekte

Microservices und Cloud-Infrastruktur für Incentive-Management

Entwicklung eines Microservices-basierten Systems mit Cloud-Infrastruktur zur automatisierten Verarbeitung von Incentive-Daten eines Versicherungskonzerns. Die Lösung ermöglicht die regelkonforme Erfassung und steuerrechtliche Verarbeitung von Incentives mit nahtloser SAP-Integration. Mehr